Home Kultur Zuhause ist, wo die Männer sind
Kultur - 07.06.2019

Zuhause ist, wo die Männer sind

Mit dem Feminismus hat es der Rowohlt Verlag nicht so: Sein kommendes Herbst- und Winterprogramm besteht zu 90 Prozent aus Titeln von Männern.

Ein Logo des Verlages Rowohlt an der Außenfassade des alten Verlagsgebäudes in Reinbek

Es ist viel passiert mit dem Rowohlt Verlag in den letzten Monaten. Erst gab es im Herbst 2018 die Entlassung der beliebten und erfolgreichen Verlegerin Barbara Laugwitz, die für Empörung sorgte, gerade auch auf Autorinnenseite, sowie die Inthronisierung ihres Nachfolgers Florian Illies; dann wurde der Laugwitz-Autorin Inger-Maria Mahlke bei der Frankfurter Buchmesse für ihren Roman „Archipel“ der Deutsche Buchpreis verliehen; schließlich zog der Verlag von Reinbek nach Hamburg, ins Bieberhaus, direkt am Hauptbahnhof der Hansestadt. Also von der lieb gewonnenen Peripherie ins Zentrum, was man im Impressum der gerade veröffentlichten Rowohlt-Bücher charmant kommentiert mit der Ortsangabe „Hamburg bei Reinbek“.

Nun soll so ein Wechsel an der Spitze eines Verlags immer auch Folgen haben, von wegen neue Besen, frischer Wind. Das dauert manchmal ein, zwei Jahre, die Programme haben ja einen Vorlauf. Weshalb sich erste Veränderungen zunächst zum Beispiel im Erscheinungsbild der Programmvorschauen zeigen. Oder sich darin der neue Verleger oder die neue Verlegerin vorstellt und das aktuelle Programm anpreist. Florian Illies, seit Januar Rowohlt-Verleger, hat darauf verzichtet. Die Herbst/Winter 2019/20-Vorschau von Rowohlt sieht aus wie gehabt. Nach dem Inhaltsverzeichnis blickt einen sofort der Berliner Schriftsteller Eugen Ruge mit seinem neuen Familienroman „Metropol“ entgegen, es ist dies der Spitzentitel des Verlags. Danach kommen Daniel Kehlmann und der chinesische Autor Ma Jian mit neuen Büchern, wird ein Roman des „New-Yorker“-Literaturkritikers James Wood angekündigt, einer von David Wagner, sieht man Autorenfotos des Mexikaners Jorge Comensal, von Botho Strauss, Stewart O´Nan, Kurt Pinthus, des Franzosen Yannick Haenel oder des Italieners David Longo.

Bei Rowohlt Berlin und Hundert Augen sieht es nicht viel anders aus

Das ist alles ganz verheißungsvoll, was Rowohlt bald veröffentlicht, literarisch nicht uninteressant, international. Es hat bloß einen Schönheitsfehler, wobei das Wort „Schönheitsfehler“ selbst ein einziger Euphemismus ist: Das Herbst- und Winterprogramm des Hamburger Verlags ist ein reines Männerprogramm. Rare Ausnahmen: ein Klassiker der unter dem männlichen Pseudonym (!) George Eliot schreibenden Autorin Mary Ann Evans, ein Sachbuch von Thekla Chabbi und eins, das eine Frau zusammen mit einem Mann geschrieben hat.

In Zahlen, selbst wenn diese Zählerei ein bisschen spießig ist: 20 Bücher von Männern, zwei von Frauen, eins von einem Mann und einer Frau. „Zuhause ist, wo die Bücher sind“ steht auf der Website des Verlags – zuhause ist, die Literatur ist, wo die Männer sind, müsste ergänzt werden. Passiert eben mal, könnte man denken, Rowohlt ist schließlich auch der Verlag von Siri Hustvedt, Nell Zink, Inger-Maria Mahlke, Lucy Fricke oder auch der „lautesten Stimme des deutschen Feminismus“, wie die „SZ“ sie am Freitag in ihrem Magazin porträtiert hat, Margarete Stokowski. Doch selbst bei zwei anderen Labels von Rowohlt, Hundert Augen und Rowohlt Berlin, dominiert der schreibende Mann. Der Spitzentitel von Hundert Augen stammt zwar von einer Autorin, anschließend aber gibt es nur noch Bücher von Männern; Rowohlt Berlin veröffentlicht einen Roman von Dorota Maslowski, dazu kommen Marina Münkler als Co-Autorin ihres Mannes und Hannah Arendt als Brief-Schreiberin (ihre Korrespondenz mit Dolf Sternberger). Der Rest, klar. Noch einmal zählen, das Verhältnis in Prozenten ausdrücken? Lieber nicht.

Immerhin: bei Wunderlich gibt es Ildikó von Kürthy, Jojo Moyes und Fiona Barton

Man muss kein Feminist sein, um das seltsam und unbedacht zu finden, gerade in Zeiten, in denen der Verlag Klett-Cotta in seiner Vorschau bei der Ankündigung eines Buches von Lady Bitch Ray das „Trendthema Feminismus“ entdeckt hat; in denen in den sozialen Medien alle halbe Jahre sorgfältig gezählt wird, wieviel Titel die Verlage von Frauen und Männern veröffentlichen; in denen, genau, das interessiert Verlage, junge Feministinnen nicht nur wie Stokowski, sondern auch wie Sophie Passmann oder Jagoda Marinic mit „Alte weiße Männer“ und „Sheroes“ gerade Bestseller veröffentlicht haben; in denen, auch das ist bekannt, Frauen mehr zu Büchern greifen als Männer, zu Belletristik überdies. Rowohlt trägt dem übrigens durchaus noch Rechnung und hat ja sein Wunderlich-Imprint mit überwiegend Titeln von Frauen (und sicher auch: für Leserinnen), wie von Ildikó von Kürthy über Fiona Barton bis Jojo Moyes. Ein Schelm, wer hier zu dem Schluss kommt: das Lesefutter, die seichte Unterhaltungsliteratur für die Frauen, die Literatur für die Frauen?

Aber es war wirklich viel zu viel los zuletzt bei Rowohlt, da rutschte dieses Männer-Programm so durch. 2020 ist schließlich wieder ein Bücherjahr. Vielleicht gibt es dann aus Hamburg zur Abwechslung mal nur Bücher von Frauen. .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Check Also

Kim bettelt um Spenden für Papa und Opa

Die Sanktionen drücken und Kim scheint kaum noch Geld zu haben. Alles fließt in sein Raket…