Home Kultur Verschollenes Album von John Coltrane erscheint nach 55 Jahren
Kultur - 17.05.2019

Verschollenes Album von John Coltrane erscheint nach 55 Jahren

Mit „Both Directions At Once“ erscheint nach über einem halben Jahrhundert eine verschollene Platte des Jazzrevolutionärs John Coltrane. Sie hält einige Entdeckungen bereit.

Kommt es auf die Komposition wirklich an? Der Pianist McCoy Tyner und Saxophonist John Coltrane.

Bitte keine falschen Superlative. John Coltranes „Lost Album“ aus dem Jahr 1963 ist weder „eine neue Kammer in der Großen Pyramide“, wie Sonny Rollins im Booklet schwärmt, noch das Äquivalent von Beethovens Zehnter, wie es die „Süddeutsche Zeitung“ gerne hätte, geschweige denn der Heilige Gral des Jazz, wie der Musikhistoriker Ashley Kahn von „Both Directions At Once“ behauptet.

Die sieben Stücke, die Rudy van Gelder an einem Märztag vor 55 Jahren in seinem Studio in New Jersey aufnahm, bevor sie wegen des Umzugs von „Impulse! Records“ an die Westküste eingelagert, dann vernichtet und erst im Nachlass von Coltranes erster Frau Naima als Kopie wieder auftauchten, enthüllen trotz zweier unbekannter Kompositionen keine ganz unbekannte Seite von Coltrane.

Sie stellen nicht einmal die chronologische Entwicklung seiner Musik auf den Kopf. Sie zeigen sein sogenanntes klassisches Quartett allerdings in bestechender Form: Stoff für Bewunderer, die ihren Coltrane-Pegel halten wollen, aber auch geeignet als Einstiegsdroge.

Erst vor vier Jahren erschien mit der Doppel-CD „Offering: Live at Temple University“ die akustisch aufpolierte Ausgrabung eines Mitschnitts aus dem Jahr 1966. Sie stieß nur deshalb auf weniger Beachtung, weil sie den zweifellos anstrengenderen, ganz und gar ekstatischen, hemmungslos atonalen Hymniker zeigt – auf dem schmalen Grat von inbrünstigem Gebet und irdischem Schrei. Es war das Konzert, das für den jungen Michael Brecker zur musikalischen Offenbarung wurde.

Im Übrigen sprach „Newsweek“ schon von der Entdeckung eines neuen Mount Everest, als 2005 aus den Archiven der Library of Congress ein Konzert von Thelonious Monk und John Coltrane auftauchte, das 1957 in der Carnegie Hall stattfand. Da lässt Coltrane zwischen den Ecken und Kanten von Monks Stücken sein Hardbop-Vokabular zersplittern und erprobt jene rasenden, einander überlagernden Arpeggien, die der Kritiker Ira Gitler im Jahr darauf für alle nachfolgenden Generationen auf den Namen „Sheets of Sound“ taufte.

2005 war auch das Jahr, in dem mit „One Up, One Down“ jener Feuersturm aus dem New Yorker Half Note Club veröffentlicht wurde, den er 1965 mit Drummer Elvin Jones und Pianist McCoy Tyner entfachte. Sie waren seine Begleiter auf „Both Directions At Once“, bis er sie für seine allerletzte Band zum Teufel jagte und durch Rashied Ali und seine zweite Frau Alice ersetzte. Der Titeltrack aus dem Half Note, in zwei Versionen erstmals auf dem „Lost Album“ dokumentiert, kann immerhin beanspruchen, mit einer knappen halben Stunde Coltranes längstes bekanntes Solo auf dem Tenorsaxophon zu enthalten.

Ein befreiter Coltrane ist zu hören

John Coltranes Werk ist reich an posthumen Entdeckungen. Auch deshalb, weil er so früh starb. Die Zeit, die nach seinem Leberkrebstod im Juli 1967 vergangen ist, währt mittlerweile länger als die 40 Jahre, die ihm auf Erden vergönnt waren. Unter den Aufnahmen sind solche, die klingen wie Dose und dennoch das ganze Ungestüm speichern, mit dem er dem Jazz eine Spiritualität schenkte, die mit der Suite „A Love Supreme“ 1964 zur Legende wurde. Und es sind darunter solche, die von Bootlegs oder Trouvaillen aufwendig nachproduziert wurden und jedes Detail glitzern lassen. Dieses Privileg genießt das „Lost Album“. Hier improvisiert ein von den Restriktionen des melodisch-harmonischen Materials weitgehend befreiter Coltrane, aber einer, der sich noch nicht aus dem hart swingenden Gefüge gelöst hat, das ihm Elvin Jones in einem den Beat raffiniert umspielenden Furor bereitet. Und er tut es in jenem eindringlichen, robusten, in der Breite des Tenorstrahls mächtig aufgerauten, bis ins beißend Scharfe reichenden Ton, der auf dem Sopransaxophon eine nasale, orientalisch anmutende Färbung annimmt.

Zum Beispiel auf dem unbetitelten Stück mit der Ordnungsnummer 11383, das Sohn Ravi Coltrane an den Anfang gestellt hat. Seiner Grundstruktur nach ist es ein Blues, aber einer, der modal übermalt ist. Unter McCoy Tyners harmonisch offenen Quartblöcken verliert sich die brave I-IV-V-Kadenz. Coltrane selbst lässt schnell das Thema hinter sich, um seine ureigenen Girlanden in die Luft zu werfen. Eine mitreißende Ensembleleistung, während er im elfminütigen „Slow Blues“ mit Spalt- und Splitterklängen seines Tenors gegen die Bodenhaftung von Jimmy Garrisons tapferem Walking Bass anspielt.

Eine Entdeckung auch das zweite Sopran-Vehikel, ein titelloses Stück mit der Nummer 11386, das in der unbedingt empfehlenswerten Deluxe-Ausgabe insgesamt dreimal zu hören ist. Daneben gibt es vier unterschiedliche, kurze Interpretationen der berühmten „Impressions“, zwei Takes des auf Franz Léhar zurückgehenden „Vilia“ und eine Version von Eden Ahbez’ (einzigem) Welthit „Nature Boy“.

Coltrane und sein Quartett konnten zu jener Zeit auch anders, wie das am 7. März 1963, also genau einen Tag später mit dem Bariton-Crooner Johnny Hartman aufgenommene, in balladeskem Dämmerlicht dahinschwebende Album beweist. Es wurde noch im selben Jahr auf Impulse! veröffentlicht. Coltrane war allerdings schon zuvor an jener Kreuzung angekommen, die „Both Directions“ im Titel markiert, am spektakulärsten in den Konzerten, die er im New Yorker Village Vanguard spielte. Wie sein Quartett, erweitert und herausgefordert von Eric Dolphys Springteufeleien auf der Bassklarinette, hier „Impressions“ in mehreren Langfassungen intoniert, ein „Spiritual“ ausreizt und „India“ Tribut zollt, verlegt den entscheidenden Umschlagpunkt seiner unaufhörlichen Metamorphosen in die ersten Novembertage des Jahres 1961.

Seite 1 von 2
nächste Seite

  • Verschollenes Album von John Coltrane erscheint nach 55 Jahren
  • Coltrane ist längst eine Wissenschaft für sich

Artikel auf einer Seite lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Check Also

Kim bettelt um Spenden für Papa und Opa

Die Sanktionen drücken und Kim scheint kaum noch Geld zu haben. Alles fließt in sein Raket…